Im Bausektor verdienen Auszubildende am besten
Unterschiede beim Gehalt machen mehr als die halbe Miete
Die größten Unterschiede im Ausbildungsgehalt weisen folgende Branchen auf. In der Textilindustrie bekommt ein Azubi im Osten im Schnitt 750 Euro. In Hessen verdient er bis 960 Euro und somit 210 Euro mehr im Monat. Der Groß- und Außenhandel bringt einem Auszubildenden in Mecklenburg-Vorpommern 746 Euro monatlich, in Hessen verdient er hingegen 1.000 Euro, was eine Differenz von 254 Euro macht. Hotels- und Gaststätten zahlen in Mecklenburg-Vorpommern den Azubis 580 Euro im Monat, wohingegen sie in Bayern 869 Euro bekommen. Das sind 289 Euro mehr. Im privaten Trnsport- und Verkehrssektor erhält ein Azubi in Thüringen 442 Euro. In Baden-Württemberg verdient er allerdings 890 Euro und somit 448 Euro mehr.
Das Ost-West-Gefälle macht sich besonders im Bausektor bemerkbar. Im Bauhauptgewerbe verdient ein Auszubildender im Westen der Bundesrepublik 1299 Euro und im Osten nur 1017 Euro monatlich. Für die Städte Hamburg und Berlin gelten Sonderregelungen.
Branchen mit tariflicher Gleichheit
Die Ausbildungsgehälter sind in einigen Branchen bundesweit gleich, so etwa bei Banken und Versicherungen mit 1007 Euro im Monat. Weiterhin einheitlich ist die Druckindustrie mit 956 Euro und die Papierverarbeitungsindustrie mit 945 Euro im Monat. Das Azubi-Gehalt ist außerdem bundesweit gleich bei der Deutschen Bahn, denn hier verdienen alle Lehrlinge 877 Euro im Monat. Die Deutsche Post, mit 920 Euro und die Deutsche Telekom, mit 880 Euro im Monat, haben ebenfalls gleiche Tarife für Auszubildende. Bei Azubis im öffentlichen Dienst wird tariflich lediglich zwischen Bund und Gemeinden (929 Euro) bzw. Ländern (911 Euro) unterschieden.
Mehr Infos …
Ausführliche und stets aktualisierte Informationen über die Tarife der Ausbildungsgehälter können kostenlos online beim WSI der Hans-Böckler-Stiftung eingesehen werden. Dort sind die Vergütungen von 30 Wirtschaftssektoren und Tarifbereichen nach Lehrjahren aufgelistet worden. Weiterhin sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und Regionen. ersichtlich sowie die Differenzen zwischen Azubi-Gehältern sowohl im gewerblichen als auch im kaufmännischen Bereich angegeben. Mehr Informationen gibt es unter: www.boeckler.de